Unser Ziel ist es, Ihre Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit zurückzugewinnen und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. In unserem modernen Gesundheitszentrum im ALEXBAD bieten wir ein breites Spektrum an Rezeptleistungen – von klassischer Physiotherapie über gezielte Krankengymnastik bis hin zu Manueller Therapie.
Mit fachlicher Kompetenz und individuell auf Sie abgestimmten Behandlungsmethoden unterstützen wir Sie auf dem Weg zu mehr Bewegungsfreiheit und Wohlbefinden. Nach ärztlicher Verordnung können Sie sich mit Ihrem Rezept oder einer Unbedenklichkeitsbescheinigung direkt bei uns anmelden – wir kümmern uns um den Rest.
Die Krankengymnastik ist eine Behandlungsform, mit der Krankheiten aus fast allen medizinischen Fachbereichen therapiert werden. Sie umfasst sowohl aktive als auch passive Therapieformen. Ziel der Krankengymnastik ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern.
Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates behandelt werden. Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden können.
Die klassische Massage (KMT) ist eine manuelle, mechanische Anwendung die aus Streichungen, Knetungen, Friktionen, Klopfungen, Vibrationen usw. besteht. Die Massage führt zum Abbau von Verspannungen im Muskel- und Bindegewebe, die Schmerzen werden vermindert und die Durchblutung erhöht. Zusätzlich wirkt man positiv auf das Venen – Lymphsystem, Herz- Kreislaufsystem, Atmung, Stoffwechsel, auf das neurovegetative Nervensystem und auf verklebte Narben ein.
Ist eine Form der physikalischen Therapie und Bestandteil der komplexen physikalischen Entstauungstherapie der Lymphtherapie. Ihre Anwendungsgebiete sind breit gefächert.
Besonders häufig wird diese Therapie nach einer Lymphknotenentfernung verordnet. Ebenso sind primäre und sekundäre Lympherkrankungen (angeborene Lympherkrankungen) mit dieser Ödem-Entstauungstherapie behandelbar wie z.B. Körperstamm, Extremitäten und ödematöse Körperregionen. Die Manuelle Lymphdrainage bezeichnet man als eine spezielle medizinische Form der Massage und wird bei Abflussstörungen der Gewebeflüssigkeit angewendet (Lymphödem). Bei der Massage bringt der Therapeut durch verschiedene Handgriffe die gestaute Lymphflüssigkeit wieder in Bewegung.
Die Entstauungstherapie kennt insgesamt vier grundsätzliche Verfahren:
Erzielt wird durch die Behandlung eine Entstauung der Körperregionen, Schmerzlinderung und Muskelentspannung.
Die Fußreflexzonenmassage ist eine Massagetechnik, bei der durch die Behandlung der Füße der gesamte Körper positiv beeinflusst werden soll. Ausgangspunkt der Behandlung ist die Erkenntnis, dass eine Zone am Fuß und an der Fußsohle mit je einem Organ in Verbindung steht. Durch die Massage werden die jeweiligen Organe besser durchblutet, versorgt und die blockierte Lebensenergie (Qi) beginnt wieder zu fließen. Auch die Selbstheilungskräfte des Körpers werden positiv unterstützt und aktiviert.
Ein Kinesio-Tape ist eine Art hochelastisches Pflaster aus Stoff. Es dient bei Verletzungen oder Entzündungen von Muskeln, Bändern oder Gelenken als Stabilisierung, ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Die Hauptaufgaben dieser Therapietechnik bestehen darin, den Heilungsprozess bei Verletzungen zu unterstützen und Entzündungen zu hemmen.
Gesunde Muskulatur spannt sich an und entspannt sich wieder. Triggerpunkte sind „verkrampfte“ Zonen (oft nicht größer als eine Erbse) in der Muskulatur – vergleichbar einem kleinen Dauerkrampf. Betroffene Muskelareale können nicht mehr an der normalen Anspannung und Entspannung des Muskels teilhaben. Auf Dauer verkürzen sich diese Muskeln. Muskuläre Triggerpunkte lassen sich durch klassische Krankengymnastik, Massagen, und radialer Stoßwellentherapie behandeln. Hiermit können einzelne Triggerpunkte genauestens behandelt und beseitigt werden.
Die Dorn-Therapie, auch Dorn-Methode genannt, ist eine komplementärmedizinische manuelle Methode. Sie erinnert in Teilen an Chiropraktik, unterscheidet sich in der Ausführung von dieser jedoch grundsätzlich und bezieht Elemente der chinesischen Medizin ein. Während der Behandlung nach Dorn erfolgen mit Druck und verschiedenen Bewegungsabläufen Korrektur und Mobilisierung an Wirbelsäule oder Gelenken.
Diese Massageform ist wirksam für alle Verspannungen und Blockaden im Bereich der Wirbelsäule. Sie wird vor der Dorn-Therapie empfohlen
Kälteanwendung zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen
Als Elektrotherapie bezeichnet man die medizinische Anwendung des elektrischen Stroms. Ausgehend von der Erkrankung behandelt der Arzt beziehungsweise der Physiotherapeut einen oder mehrere Körperteile mit unterschiedlichen Stromformen.
Die heiße Rolle gehört als physikalische Anwendung zur Wärmetherapie und ist eine verordnungsfähige Leistung der Physiotherapie. Es erfolgt eine lokale Wärmeapplikation mit unterstützendem Massageeffekt.
Unterdruckmassage durch glockenförmige Gläser
* nicht bei Einnahme von Blutverdünnern